Informationen zur Videoüberwachung gem. Art. 13 DSGVO

As of: October 2022

Verantwortliche Stelle für Videoüberwachung:

we are era GmbH, Kalckreuthstr. 1-2, 10777 Berlin

betreibt die Videokameras an den Standorten Berlin und Köln.

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten:

Konzerndatenschutz, Bertelsmann SE & Co. KGaA, Carl-Bertelsmann-Str. 270, 33311 Gütersloh

Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

• Vermeidung und Aufklärung von Straftaten (wie z.B. Sachbeschädigung, Diebstahl, Unfallflucht) gemäß Art. 6 (1) f. Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden „DS-GVO“)

• Schutz des sich in den Unternehmensräumen befindlichen Eigentums (z.B. Firmeneigentum, Eigentum von Beschäftigten, Eigentum von Besucher:innen oder Dienstleister:innen)

• Wahrnehmung des Hausrechts (insb. Sicherstellung der Zutrittskontrolle zu den jeweiligen Gebäuden) gem. Art. 6 (1) f DS-GVO

• Versicherungsschutz

Speicherdauer für Videoaufzeichnungen:

7 Tage

Berechtigte Interessen, die verfolgt werden:

• Schutz der Mitarbeitenden in den Geschäftsräumen von We Are Era;

• Beweissicherung bei festgestellten Straftaten;

• Schutz des sich in den Unternehmensräumen befindlichen Eigentums (z.B. Firmeneigentum, Eigentum von Beschäftigten, Eigentum von Besucher:innen oder Dienstleister:innen)

• Wahrnehmung des Hausrechts, insb. Sicherstellung der Zutrittskontrolle zum Betriebsgelände und zu den jeweiligen Gebäuden

• Dokumentation des Gefahrübergangs von Waren zu Beweiszwecken

Empfänger der Daten

Grundsätzlich werden die Videoaufnahmen nicht an weitere Parteien weitergegeben (lokal gehostet, kein Transfer der Daten in ein Drittland außerhalb der EU). Ausnahmsweise können Videoaufnahmen dann weitergegeben werden, wenn dies für die oben dargestellten Zwecke erforderlich ist. Empfänger sind in diesen Fällen regelmäßig Strafverfolgungsbehörden wie die Polizei oder die Staatsanwaltschaft oder auch Versicherungsunternehmen, gegen die We Are Era Ansprüche richtet.

Hinweise auf die Rechte der Betroffenen:

Betroffene Personen haben das Recht, von We Are Era eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Betroffene ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.

Da Videoaufnahmen keine an sich unrichtigen Daten darstellen können, besteht das Recht auf Berichtigung von betroffenen Personen gem. Art. 16 DSGVO diesbezüglich nur eingeschränkt. Darüber hinaus gewährleistet We Are Era dieses Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung von Daten bei Vorliegen der Anspruchsvoraussetzungen.

Betroffene Personen haben das Recht, von We Are Era zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).

Betroffene Personen haben das Recht, von We Are Era die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch die Verantwortliche.

Betroffene Personen haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. We Are Era verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).

Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedsstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.